Bitte schauen Sie hier für Informationen über den jeweils aktuellen Stand der COVID-19-Schutzmaßnahmen im Retreathaus.
2022
Einzelheiten siehe bitte unten |
|
18. Mai |
Mittwochsmeditation Krista Sattler, Andreas Ansmann
|
20. - 22. Mai |
Der Effectuation-Prozess – Handeln und entscheiden unter unsicheren und schwer planbaren Bedingungen Prof. Dr. Susanne Maaß-Sagolla
|
01. Juni |
Mittwochsmeditation Krista Sattler, Andreas Ansmann
|
|
Claudia Rauer verschoben auf 23. - 25. September
|
11. Juni |
GOM-Workshop Hartmut Sagolla |
11. – 18. Juni |
Vajrayoginī-Retreat Roland Schönwitz
|
15. Juni |
Mittwochsmeditation Krista Sattler, Andreas Ansmann
|
24. – 26. Juni |
Oneironaut - Lerne, deine Träume zu kontrollieren Simon Rausch
|
04. - 12. Juli |
Sweet Simplicity – Teachings and Retreat on Mahamudra James Low
|
06. Juli |
Mittwochsmeditation Krista Sattler, Andreas Ansmann
|
20. Juli |
Mittwochsmeditation Krista Sattler, Andreas Ansmann
|
22. – 31. Juli |
„Sūtra und Tantra“ – Sommerkurs Zong Rinpoche
|
30.07. u. 31. Juli |
Tibethaus-Sommerfest im Retreathaus Berghof
|
06. - 13. August |
Lojong Lily Besilly
|
13. - 20. August |
Lamrim-Retreat Andreas Ansmann, Jochen dienemann, Annette Knüsel
|
20. - 21. August |
Aufs Ganze (Leben) schauen! - Vortrag und Workshop Ingrid J. Dautel
|
09. - 11. September |
Warum zerstören wir die Welt, in der wir leben? Studienprogramm der Deutschen Buddhistischen Union Franz-Johannes Litsch und Bihikshuni Thubten Jampa
|
23. - 25. September |
Yoga und Waldbaden Claudia Rauer
|
01. - 07. Oktober |
Formlose Meditation 1 & 6 Lily Besilly
|
Meditation kann unter anderem dabei helfen, innere Ruhe und eine wohlwollende Geisteshaltung zu entwickeln. An den Abenden werden verschiedene Übungen angeleitet, z.B. Atemmeditation, einfache Körperübungen und Meditationen zur Entwicklung und Stärkung von Liebe und Mitgefühl.
Die Meditationsabende finden im Retreathaus Berghof in Wiesen satt. Sie werden geleitet von Krista Sattler und Andreas Ansmann. Jede*r kann daran teilnehmen. Vorerfahrungen mit Meditation sind nicht erforderlich.
Termine
2022, 1. Halbjahr
19. Januar
02. und 16. Februar
02. und 16. März
06. und 20. April
04. und 18. Mai
01. und 15. Juni
06. und 20. Juli
Zeit | 19.15 – 20.30 Uhr (um 19.00 gibt es die Möglichkeit für eine kurze Einführung)
Kontakt | ansmann(at)retreathaus-berghof(dot)de
Auf Spendenbasis | Anmeldung ist nicht erforderlich
FREITAG 20. BIS SONNTAG 22. MAI 2022
Beginn | Freitag 18 Uhr (Anreise möglich ab 16.30 Uhr)
Ende | Sonntag ca. 14.30 Uhr (nach Mittags-Imbiss u. Aufräumen)
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust und Zeit haben, die Entwicklung einer guten Berghof-Struktur mitzugestalten - daran mitzuarbeiten, dafür Ideen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu bilden. Für die vielfältigen Aufgaben in dem anstehenden Entwicklungsprozess braucht es die Kreativität und Energie von Vielen.
Effectuation entstammt der Entrepreneurship Forschung und ist eine Planungsmethode, die es erlaubt, in einem unsicheren, sich verändernden, dynamischen Umfeld flexibel, anpassungsfähig und schnell zu reagieren.
Saras Sarasvathy, Kognitionswissenschaftlerin an der University of Darden / Virginia, promovierte bei Herbert Simon über das Denken, Entscheiden und Handeln von erfolgreichen, an der Börse notierten Unternehmer*innen. Sie fand heraus, dass diese eine Reihe von Prinzipien anstelle von Prognosen und Planungen verwendeten.
Vier handlungsleitende Prinzipien, die in einem iterativen Prozess miteinander verbunden sind, bilden dabei die Basis des Handelns.
Diese vier Prinzipien können und wollen wir auch auf die sozialwirtschaftlich ausgerichtete Tätigkeit gemeinnützig orientierter Organisationen übertragen, deren Handeln zwar nicht notwendigerweise gewinnorientiert ist, sich aber gleichwohl doch auf wirtschaftliche Stabilität hin ausrichten muss, um langfristig zum Wohle aller arbeiten zu können.
Prof. Dr. phil. Susanne Maaß-Sagolla – Interkulturelle Kommunikation & Unternehmenskommunikation an der FH - Münster /Univ. of Applied Sciences
Sie macht es durch ihre Aktivitäten für das Retreathaus Berghof möglich, dass wir diesen Workshop für alle, die sich aktiv bei und für uns einbringen wollen, für einen Unkostenbeitrag anbieten können.
Sollten darüber hinaus freie Plätze zur Verfügung stehen, ist auch für anderweitig Interessierte die Teilnahme möglich. Bitte wenden Sie sich wegen der dafür geltenden Konditionen an office@retreathaus-berghof.de.
Max. Teilnehmerzahl 20 Personen
Unkostenbeitrag 150 € inkl. Übernachtung, Verpflegung (inkl. MwSt.)
SAMSTAG 11. JUNI 2022, Beginn 10 UHR, ENDE 16 UHR
Hybrid-Veranstaltung vor Ort und online per Zoom
GOM, eine Methode zur Entwicklung der konzentrierten Meditation, ist ein wesentliches Mittel um Gelassenheit und Freude zu entwickeln sowie die Kraft, Weisheit tiefer zu verstehen. Das Training der Konzentration verleiht dem Geist eine Stabilität und Geschmeidigkeit, die es ihm ermöglicht, im täglichen Leben gut zu funktionieren, egal unter welchen Bedingungen. Außerdem ist ein so geschulter Geist die Voraussetzung dafür, sich tief auf die wahre Natur der Wirklichkeit zu konzentrieren.
In diesem Workshop wird Hartmut Sagolla durch geleitete Meditationen führen und prägnante Anleitungen zu dieser Schritt-für-Schritt-Methode geben, um einen ruhigen und freudvollen Geist zu erreichen.
Geplant sind 2 Sitzungen mit einer Pause von 12.00 bis 13.30 Uhr
Anreise möglich ab dem Vortag, 10. Juni ab 17 Uhr
Kosten: 30 € Kursgebühr, zzgl. Mittagessen inkl. Tee/Kaffee 16 €, optional Frühstück 6 €
Bei Anreise am 10. Juni wird eine Übernachtung und Ganztagsverpflegung berechnet.
Bei Online-Teilnahme bitte im Anmeldeformular "Übernachtung außerhalb" anklicken und im Nachrichtenfeld "Online-Teilnahme" einfügen.
SAMSTAG 11. BIS SAMSTAG 18. JUNI 2022
Zeit | Beginn: Samstag 17 Uhr, Ende: Samstag 14 Uhr
An diesem ruhigen und kraftvollen Ort üben wir die Praxis des weiblichen Buddha Vajrayogini, lernen mehr über meditative Einzelheiten und finden Abstand vom Alltag. Selbst wenn wir mit einem
Sadhana-Text schon jahrelang vertraut sind, kann eine intensive Übungswoche in der Gruppe unter erfahrener Anleitung helfen, Missverständnisse auszuräumen und Erfahrungen zu vertiefen. Der
Dharma-Tutor Roland Schönwitz hat bereits mehrere Studienretreats zu dieser Praxis geleitet.
Die Studienwoche kann nicht als Ansammlungsretreat durchgeführt werden.
Anmeldeschluss ist der 27. Mai.
Kosten: Regulär 200 Euro | Mitglieder 120 Euro | Ermäßigt 80 Euro zzgl. Kost und Logis
FREITAG 24. bis SONNTAG 26. Juni 2022
Zeit | Beginn Freitag 18 Uhr, Ende Sonntag gegen 15 Uhr
JULY 4th – 12th 2022
Beginning: Monday, 10 O'clock / End: Tuesday, 1 O'clock
James is preparing a short book of key mahamudra texts which will be published in spring. The focus of the retreat will be on following these teachings and doing a lot of practice … especially outside to make good use of the space.
“We find ourselves in the intrinsic non-duality of mahamudra by being present in the instant spontaneity which displays the inseparability of illusory subject and object.” (James Low)
The retreat will take place in a big tent just in front of the retreathouse, so there is enough space and fresh air for the safety of all participants.
James Low studied the Tibetan language, literature and history in India for many years. He received instruction from many high teachers, including Dudjom Rinpoche, and was a close student of Chimed Rigdzin Rinpoche for many years. In collaboration with him, he translated many important Tibetan texts. According to the instructions of his teacher, he began teaching the Dharma in Europe in 1980.
For more information about James Low and his teachings see: https://simplybeing.co.uk
Course fee: 192 € regular, 134 € members of Retreathaus Berghof, 96 € social price
In addition to this Retreathaus Berghof course fee there will be the possibility to offer a dana to James to express your gratitude for the teachings if you wish.
FREITAG 22. BIS SONNTAG 31. JULI 2022
Zeit | Beginn: Freitag 18 Uhr, Ende: Sonntag 16 Uhr
(vor Ort + Teil 1 auch live online)
Wir freuen uns sehr, dass der brillante, tibetische Lama und spirituelle Juniorleiter des Tibethauses, Zong Rinpoche, nach langer, corona- und ausbildungsbedingter Abwesenheit endlich wieder bei uns
sein kann!
Diesmal möchten wir, nach alter Chödzong-Tradition, ein zweiteiliges Programm anbieten, das es vielen Menschen ermöglichen wird, Zong Rinpoche kennenzulernen.
Anmeldeschluss ist der 8. Juli.
Hinweis: Infos und Daten zu den einzelnen Teilen, siehe unten.
Bei Teilnahme vor Ort:
Kosten: Regulär 420 Euro | Mitglieder 250 Euro | Ermäßigt 170 Euro, jeweils zzgl. Kost und Logis
Bei Teilnahme online:
Wenn Sie nur online teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das Anmeldungsformular des Tibethaus oder direkt per Mail an info@tibethaus.com an.
Teil 1:
FREITAG 22. BIS DIENSTAG 26. JULI
Beginn: Freitag, 18 Uhr, Ende: Dienstag, 17 Uhr
Lojong „Den Geist vom Gift befreien“ (vor Ort + live online)
Rinpoche wird anhand ausgewählter Texte, die von Atishas Lehrern verfasst wurden, Unterweisungen zum Geistestraining geben. Die Texte beschreiben mit eindringlichen
Worten, wie das übertriebene Festhalten an einem illusorischen Ich überwunden und dadurch eine erweiterte, tiefere Wahrnehmung der Wirklichkeit erlangt werden kann.
Teil 2:
MITTWOCH 27. BIS SAMSTAG 30. JULI
Beginn: Mittwoch, 10 Uhr, mit Herzsutra-Praxis, Ende: Samstag, 13 Uhr.
Kriya-Tantra-Wang Akshobhya mit neun Gottheiten (nur vor Ort)
Zong Rinpoche erteilt einen Wang in die Praxis des Buddha Akshobhya mit neun Gottheiten und gibt anschließend Kommentarunterweisungen. Dieser Wang kann als Einstieg in die tantrische Praxis genommen werden.
Sommerfest!
SAMSTAG 30. UND SONNTAG 31. JULI
Beginn: Samstag 16 Uhr, Ende Sonntag 16 Uhr
Ab Samstag, 16 Uhr, bis Sonntag, 16 Uhr, möchten wir ein geselliges Fest (hoffentlich im wunderschönen Garten) ausrichten. Freunde, die nicht am Kurs teilgenommen
haben, können gerne dazukommen!
Dazu bitte vorher anmelden über office(at)retreathaus(-)berghof(.)de. Anmeldeschluss dafür ist der 8. Juli.
SAMSTAG 13. BIS SAMSTAG 20. August 2022
Hören, nachdenken, meditieren – das ist der Dreiklang, mit dem wir die Lehren des Buddha für unser Leben fruchtbar machen können. Doch oft genug bleibt im Alltag wenig Zeit für die Meditation.
Wir nehmen uns eine Woche Zeit, um den Stoff des Lamrim-Studienprogramms «wiederzukäuen» und zu verinnerlichen: mit Kurzvorträgen, Gesprächsrunden, geleiteten und stillen Meditationen, gemeinsamer Arbeit im Haus, gemeinsamen Mahlzeiten, Spaziergängen in idyllischer Natur und viel Raum für Fragen, Gespräche, Klärung.
Kurz: Wir machen in einer Dharmagemeinschaft Urlaub vom Gewohnten. Die Ruhe des Retreathauses Berghof, der strukturierte Tagesablauf und die gemeinschaftlich verbrachte Zeit unterstützen uns dabei.
Das Retreat findet statt unter der Leitung der erfahrenen Dharma-Tutor*innen Andreas Ansmann, Jochen Dienemann, Annette Knüsel
Kosten: Reglär 250,00 €, Mitglieder 150 €, ermäßigt 100,00 €; zzgl. Kost und Logis
WORKSHOP | SAMSTAG 20. BIS SONNTAG 21.AUGUST 2022
Zeit | Samstag 10 Uhr bis Sonntag 16 Uhr
VORTRAG | SONNTAG, 21. AUGUST 2022
Zeit | 18 - 20 Uhr
Ressourcenorientierte Biographielinien, Lebenspanorama und Nachruf auf sich selbst schreiben
„Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung“ (Talmud)
Was liegt näher, als sich in jedem Lebensalter immer wieder neu mit der eigenen Lebensgeschichte zu versöhnen?
Im Vortrag lernen Sie verschiedene Möglichkeiten und Ziele der Biographiearbeit und der Lebensrückblickstherapie kennen, die Sie im Workshop als Skript sowie als CD mitbekommen.
Neben dem Erstellen eines Lebenspanoramas und einer Einführung in Nachruf auf sich selbst schreiben bekommen Sie dort die Möglichkeit, als kompetente Erwachsene in achtsamen Aufstellungen einige Wendepunkte Ihres Lebens in neuen Perspektiven und mit Ihren Ressourcen zu erleben. Lassen Sie sich überraschen - Sie sind schon resilienter, als Sie denken!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte für den Workshop Schreibmaterial und Malblock mitbringen sowie Stifte!
Ingrid J. Dautel ist Historikerin, Familientherapeutin, Supervisorin und Mediatorin (hsi Hd.), sie leitet mehrgenerationale Selbsterfahrungsgruppen, bietet Biographiearbeit und Lebensrückblickstherapie an.
Sie ist die Autorin von „Ich hole mir mein Leben zurück“
Kosten
Workshop | 150-200 € nach Selbsteinschätzung zuzügl. Unterkunft und Verpflegung (Zimmer mit Bad 35 €/Person u. Tag, vegetarische Vollverpflegung 32 €/Tag)
Vortrag | 12 €. Bei Anmeldung zum Workshop ist der Vortrag kostenfrei!
Vortrag und Workshop können auch einzeln gebucht werden!
Freitag 09. bis Sonntag 11. September 2022
Zeit | Beginn Freitag 18 Uhr, Ende Sonntag ca. 14 Uhr nach dem Mittagessen und gemeinsamen Aufräumen
Braucht es noch einen Nachweis für die zunehmende Selbstgefährdung der Menschheit auf dem von ihr eingeschlagenen Weg? Folgt nicht seit Jahren eine schwere globale Krise der anderen? Inzwischen gar die Möglichkeit eines Weltkriegs und des Einsatzes von Atombomben, wo doch das Artensterben, der Klimawandel, der Verlust an gesunden Böden, die Verseuchung der Meere, die Gentechnik, die Robotertechnik, die totale digitale Manipulation schon zutiefst die menschliche Existenz gefährden.
Was schon lange währt, erfährt gerade durch die aktuellen Krisen nochmal eine besondere Verstärkung und Dringlichkeit. Wir scheinen die Welt regelrecht vor die Wand zu fahren und immer mehr Menschen fragen sich, was denn die eigentlichen Ursachen dafür sind. Warum machen wir das? Zeit nach der Analyse des Buddha zu schauen.
Der Buddha hat bereits vor 2500 Jahren die Tatsachen und Ursachen des selbsterzeugten menschlichen Leidens erkannt und aufgezeigt. Und er hat den Weg und die Mittel
der Befreiung aus der uns beherrschenden Verblendung aufgezeigt. Es ist höchste Zeit, dass wir uns, angesichts dieser Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven, an die von ihm aufgezeigten Horizonte und
Lösungswege erinnern.
Das Seminar beinhaltet Vorträge, Gesprächsrunden und verschiedene Meditationsformen im Haus und in der Natur draußen (Samatha, Vipassana, Visualisationsübungen, Gehmeditation und
Essensmeditation).
Die Referierenden:
Bhikshuni Thubten Jampa wurde in Deutschland geboren und lernte den Dharma zu Beginn ihres Studiums der Sozialwissenschaften 1999 in Berlin kennen. Sie nahm bald darauf die buddhistische Zuflucht und verspürte einen starken Wunsch, sich ordinieren zu lassen.
So entschied sie sich für eine Nonnen-Ausbildung in Sravasti Abbey in den USA, wo sie 2010 ihre Anagarika-Gelübde von Bhikshuni Thubten Chodron (Äbtissin Sravasti Abbey), im Januar 2013 ihre Novize-Ordination und im Januar 2016 die Bhikshuni-Gelübde in Taiwan erhielt.
Bhikshuni Thubten Jampa setzt sich u.a. für eine Integration der Buddhistischen Praxis und des Umweltschutzes ein. Sie tritt in lokalen Umweltschutzveranstaltungen auf und hält öffentliche Vorträge und Meditationen zum Thema. Sie fördert die Diskussion über die Umweltauswirkungen und praktische Schritte, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Franz-Johannes Litsch stammt aus dem Schwarzwald und wohnt heute auch wieder dort. Er hat Architektur studiert und u.a. 12 Jahre an der Universität Konstanz und 20 Jahre im Umweltbundesamt in Berlin im Bereich „Dokumentation von Umweltforschung“ gearbeitet.
Auf dem Hintergrund einer streng katholischen Erziehung begann mit 12 Jahren sein bis heute andauerndes Interesse für die Lehre und Praxis des Buddhismus. Dabei hat er alle großen Schulen des Buddhismus (Theravada, Mahayana, Vajrayana) kennengelernt und zahlreiche Reisen in Asien und Praxisaufenthalte in Klöstern durchgeführt. Sein heutiger Schwerpunkt ist die Erforschung der buddhistischen Philosophie und die Praxis der Satipatthana-Meditation.
Seit den 1980er Jahren setzt er sich außerdem für einen ökologisch, sozial, humanitär und demokratisch engagierten Buddhismus ein und gründete 1992 zusammen mit anderen das „Netzwerk engagierter Buddhisten“. Als solcher wurde er auch in den Rat der „Deutschen Buddhistischen Union“ (DBU) gewählt und wirkte an deren Aufbau mit. Ab 2000 war er zudem Mitgründer und Vorstandsmitglied der „Buddhistischen Akademie Berlin“. Seither ist er als Autor und Referent zu Buddhismus, Religionsgeschichte, Philosophie und gesellschaftlichen Themen, sowie als autorisierter Lehrer für Vipassana-Kurse aktiv.
Anmeldung bitte möglichst per E-Mail in der DBU-Geschäftsstelle bei Bettina Hilpert über info@dbu-brg.org oder an die DBU-Geschäftsstelle, Amalienstr. 71, 80799 München,
Tel. 089 45 20 69 3-0
Kosten des Seminars: 140 - 80 € (je nach Einkommen, Preiskategorien siehe Preistabelle unten). Bitte überweisen Sie den Betrag bis spätestens zwei Wochen vor Beginn des Seminars auf das
Konto der DBU IBAN: DE59 4306 0967 7005 0505 02.
Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Kursbeginn 30 € Bearbeitungsgebühr, weniger als 2 Wochen bis 7 Tage vor Beginn 50% der Teilnahmegebühr. Danach keine Erstattung. Siehe auch Preis-Blatt unten.
Online-Option: Dies Seminar kann alternativ online gebucht werden, falls sich vier oder mehr Menschen finden. Bitte bei der Anmeldung angeben, Kontakt zum technischen Betreuer dieser Option erfolgt in der Woche vor der Veranstaltung.
Übernachtung und Verpflegung bitte direkt im Berghof buchen: Anmeldung
https://www.retreathaus-berghof.de/
Hinweis der DBU: Dies ist keine therapeutische Veranstaltung; Teilnehmer sollten psychisch gesund sein.
Koordination des Wochenendes: Karin Becker becker@dbu-brg.org, 0162/47 087 94
FREITAG 23. BIS SONNTAG 25. September 2022