Einzelheiten siehe bitte unten
2023 |
|
|
|
01. – 04. Juni |
Die Grüne Tara | Meditationskurs im Schweigen Lily Besilly
|
15. – 20. Juni |
Kapala 1 | Ein intensives Retreat in Prajna Paramita und "Den Dämonen Nahrung geben" Charlotte Rotterdam
|
14. – 16. Juli |
Sieben-Medizin-Buddha-Ermächtigung Zong Rinpoche
|
17. – 21. Juli |
Die Juwelenkette der Bodhisattvas Zong Rinpoche
|
22. Juli |
Sommerfest
|
04. – 07.September |
Ösel Nyingtig Zyklus Lama Tsultrim Allione und Tulku Ösel Dorje
|
08. – 10. September |
Machig Labdrön's Langlebenspraxis Lama Tsultrim Allione
|
20. – 24. September |
Einfach Sein | Retreat Birgit Justl und Martin Brüger
|
01. – 07. Oktober |
Formlose Meditation 1 & 8 Lily Besilly
|
15. Oktober |
Körper und Geist im Einklang: Bogenschießen als Achtsamkeitspraxis Christian Stocker und Martin Schnell |
Meditation kann unter anderem dabei helfen, innere Ruhe und eine wohlwollende Geisteshaltung zu entwickeln. An den Abenden werden verschiedene Übungen angeleitet, z.B. Atemmeditation, einfache Körperübungen und Meditationen zur Entwicklung und Stärkung von Liebe und Mitgefühl.
Die Meditationsabende finden im Retreathaus Berghof in Wiesen satt. Sie werden geleitet von Karl Rumpf und Eva Tritschler. Jede*r kann daran teilnehmen. Vorerfahrungen mit Meditation sind nicht erforderlich.
Vielen Dank an Andreas und Krista für die Initiierung und lange Betreuung der Meditationsabende.
Termine
jeweils am ersten und dritten Mittwoch des Monats (am 5. April keine Meditation)
Zeit | 19.15 – 20.30 Uhr (um 19.00 gibt es die Möglichkeit für eine kurze Einführung)
Kontakt | meditation(at)retreathaus-berghof(dot)de
Auf Spendenbasis | Anmeldung ist nicht erforderlich
MONTAG 15. BIS MONTAG 22. MAI 2023
Zeit | Beginn: Montag 18 Uhr, Ende: Montag 14 Uhr
”The Buddha told us to lay down everything that has no real enduring substance. When you let go of everything, you will see the truth. If you don’t, you won’t.. […] If you know something with
wisdom, then you let it go and there is no suffering. The mind is bright, cheerful, and peaceful, and when it turns away from distractions it is undivided. This letting go will calm your mind.“
(Excerpt from a discourse by Ajahn Chah)
Ajahn Amaro will teach the cultivation of Vipassana (insight) and Shamatha (calm abiding) in this retreat. According to the forest tradition, they condition and refine each other in meditation.
Hinweis: Sprache ist Englisch.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vorher.
Kosten: Teilnahme gebührenfrei; wir freuen uns über Unterstützung des Kursleiters durch Dana (s.u.)
Für Übernachtung, Verpflegung und Seminarpauschale zur Deckung der Hausunkosten fallen die üblichen Kosten an.
DONNERSTAG 01. BIS SONNTAG 04. JUNI 2023
Zeit | Beginn Donnerstag 18 Uhr, Ende Sonntag 13 Uhr nach gemeinsamem Mittagessen und Aufräumen
Die Praxis der Grünen Tara ist eine Übungsfolge aus dem tibetischen Buddhismus.
Tara als weibliches Symbol der Transzendenz bietet einen besonderen Zugang zu unserer inneren Furchtlosigkeit, Klarheit und Weite.
Der Kurs ist eine Einführung in die Übung mit Zeit zum Kennenlernen der Praxis, zum Üben und Vertiefen.
Ein Kurs in entspanntem Schweigen, mit stillen Mediationen im Sitzen und Gehen, Rezitation, Vortrag und Raum für Fragen.
Einfache Körperübungen unterstützen den Prozess.
Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Kursgebühren: € 120, zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Info & Anmeldung: Retreathaus Berghof
DONNERSTAG 15. bis DIENSTAG 20. JUNI 2023
Zeit | Beginn: Donnerstag 18 Uhr, Ende: Dienstag 14 Uhr
Das Kapala-Training öffnet den Pfad zu vielfältigen Belehrungen, Praktiken und Erfahrungen in der Linie von Machig Labdrön, einer Yogini aus dem 11. Jahrhundert in Tibet.
Das Kapala 1-Training ist die erste Stufe dieses Trainings. Darin werden die "fünf Schritte" zum Nähren und Verwandeln der "Dämonen" vermittelt, wie Lama Tsültrim Allione sie entwickelt hat. Diese Methode ist eine moderne Variante der alten tibetisch buddhistischen Praxis "Chöd", die in den Prajna-Paramita-Lehren gründet und von Machig Labdrön gelehrt wurde. Die Prinzipien dieser Praxis werden beim "Nähren der eigenen Dämonen" auf eine Weise genutzt, die westlichen Menschen oft leichter zugänglich ist als die teilweise sehr komplexen Übungen des traditionellen tibetischen Buddhismus.
Das "Dämonen Nähren" ist ein Weg, wie wir einschränkende, psychische Muster/Schatten in die innewohnende Weisheit verwandeln können. Die eigenen "Schatten" oder "Dämonen“ werden nicht mehr als etwas betrachtet, das verdrängt oder bekämpft werden muss, sondern sie werden von uns mitfühlend angenommen und genährt. So entwickeln wir das Potential, unsere «Schatten» zu transformieren.
Neben der Arbeit mit den eigenen "Dämonen", wozu wir auch kreative Methoden wie Malen und die Arbeit mit Ton verwenden werden, wird die Prajna-Paramita-Meditation die meditative Hauptpraxis im Kapala-Training 1 sein. Die Prajna-Paramita Lehren werden als eine der tiefgründigsten und wesentlichsten Lehren des Mahayana-Buddhismus betrachtet. Sie vermitteln den Zugang zum unendlichen Urgrund unseres Seins, aus dem alles entsteht. Er ist der Raum, der alles durchdringt und keine Begrenzung hat, und er ist die natürliche Klarheit unseres Geistes (Prajna), der auch als "Mutterschoß aller Buddhas" bezeichnet wird.
Dieses Training bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich intensiver mit ihren eigenen inneren Dämonen auseinanderzusetzen. Es wird in Zweiergruppen mit viel Raum für Anleitung, Korrektur und Klärung gearbeitet werden.
Das Kapala-Training 1 ist das erste von drei Modulen für diejenigen, die eine Zertifizierung anstreben, um in Heilberufen mit ihren Klient*innen diese Methode anzuwenden.
Charlotte Rotterdam
Hinweis: Lopön Charlotte erhält für diese Belehrungen der buddhistischen Tradition folgend ein Dana. Dana bedeutet Großzügigkeit und ist ein Ausdruck der Dankbarkeit für die Lehren. Die Kursteilnehmenden sind eingeladen, den Dana-Betrag entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten zu geben. Empfehlung 140 - 450 Euro (pro Tag 28 - 90 Euro).
Kurskosten: 270 € (in speziellen Einzelfällen ist ggf. eine Reduktion um max 50% möglich)
zzgl. Unterkunft und Verpflegung
FREITAG 14. BIS SAMSTAG 22. JULI 2023
(vor Ort und teils online)
Hinweis: Sprache ist Englisch. Für weitere Informationen und
Teilnahmevoraussetzungen besuchen Sie bitte die Tibethaus-Homepage.
Alle Teile sind einzeln buchbar. Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vorher.
Teil A (Tantra): 14.-16.7.2023(nur vor Ort)
Zeit | Beginn: Freitag 17 Uhr, Ende: Sonntag 15 Uhr
Sieben Medizin-Buddha-Ermächtigung in der Tradition von Shantarakshita und
Kommentarunterweisungen zur Praxis
Die Praxis des Medizin-Buddha kommt sowohl in den Sutras als auch in den Tantras vor. Sie wird in der Vajrayana-Tradition als Kriya-Tantra eingestuft. Sie ist in allen tibetisch-buddhistischen
Traditionen verbreitet und spielt auch eine wichtige Rolle in der traditionellen tibetischen Heilkunde. Dabei bezieht sie sich nicht nur auf die Überwindung von Krankheiten und Beschwerden, sondern
auch auf die Überwindung von Gewalt, die Reinigung von negativen Handlungen und die Erlangung von Weisheit usw.
Die idealen Voraussetzungen: Vertrautheit mit den Theorien und der
Praxis von Entsagung, Bodhicitta und Leerheit.
Kosten: Regulär 115 Euro | Mitglieder 70 Euro | Ermäßigt 45 Euro
zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Teil B (Sutra): 17.-21.7.2023 (vor Ort + online)
Zeit | Beginn: Montag 15 Uhr, Ende: Freitag 15 Uhr
Die Juwelenkette der Bodhisattvas
Rinpoche wird die sieben Punkte des Bodhicitta anhand des sehr beliebten und tiefgründigen Werkes „Juwelenkette der Bodhisattvas” darlegen, das im 11. Jh. vom indischen Gelehrten Atisha verfasst
wurde. In kraftvollen Versen legt Atisha hier seine Grundgedanken dar, wie wir unser Leben führen, unsere Gedanken leiten, unser Handeln anderen gegenüber gestalten sollen. Wie wir von Tag zu Tag,
von Moment zu Moment unseren Geist hin zu einer wahrhaft altruistischen Ausrichtung leiten können. Dieser Text ist wie eine Art Vermächtnis Atishas, inspirierend und zeitlos.
Kosten: Regulär 275 Euro | Mitglieder 165 Euro | Ermäßigt 110 Euro
zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Sommerfest: 22.7.2023
Zeit | Beginn: Samstag 15 Uhr, offenes Ende
Im Anschluss an diese kostbaren Unterweisungen wollen wir, wie jedes Jahr, mit unseren verehrten Lehrern S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche, S. E. Zong Rinpoche und Shenphen Rinpoche ein Sommerfest in
Haus und Garten feiern und gemeinsam harmonisch bei gutem Essen beisammen sein.
Kosten: Regulär 30 Euro | Mitglieder 20 Euro | Ermäßigt 10 Euro
zzgl. Unterkunft und Verpflegung
MONTAG 04. BIS DONNERSTAG 07. September 2023
Zeit | Beginn: Montag 17 Uhr, Ende Donnerstag 15 Uhr
So heißt es im Wurzeltext: „Selbst wenn du mich, Padmasambhava, persönlich treffen würdest, würdest du keine höheren Unterweisungen als diese erhalten. Wer auch immer dem begegnet, wird den Raum
großer Glückseligkeit, der frei von Wandel ist, erfahren.“
Lama Tsültrim und Tulku Ösel laden die Teilnehmenden des Ösel-Nyingtig-Zyklus ein, gemeinsam auf Trömas Pfad der Geheimen Ursprünglichen Weisheit weiterzugehen.
In diesem Retreat beginnen wir die Lehre der „Besonderen Unterweisung über die Außergewöhnlich Geheime Tröma, bekannt als die Vervollkommnung der Geheimen Ursprünglichen Weisheit“. Der Anordnung im
Text folgend, bringen wir zunächst die Lehre der mit Tröma Nagmo verbundenen Vorbereitenden Übungen dar. Das stellt den Beginn dieser besonderen Methode zur Verwirklichung der geheimen ursprünglichen
Weisheit dar. Danach folgt die erste von fünf Unterweisungen, um verblendetes Gewahrsein und Erscheinungen zu reinigen. Was diese Unterweisungen einzigartig macht, sind ihre unglaublich vielfältigen
und wirkungsvollen Bedeutungsebenen, deren Verständnis erlangt werden muss. Jede Unterweisung, die geübt wird, enthüllt die Grundlage, um die nächste Unterweisung erhalten zu können. Mit jeder
Unterweisung erreichen wir höhere, subtilere Ebenen der Bedeutung, während wir auf dem Pfad fortschreiten. Ob jemand alle Unterweisungen in den folgenden Jahren erhält, hängt von der Einhaltung der
Praxis-Verpflichtung einer/s jeden Einzelnen ab.
Was wird erwartet?
Wie auch schon in den vorigen Praxisphasen, werden alle im Ösel-Nyingtig-Programm darum gebeten, eine Verpflichtung für die in diesem Retreat gegebene Praxis zur täglichen Übung einzugehen, bis wir
uns wieder treffen.
Wer kann teilnehmen?
Alle, die ihre Praxis-Verpflichtung für Dakini Ngöndro, Yeshe Tsogyal und Tröma Nagmo-Sadhana eingehalten haben. Wenn du teilnehmen möchtest, aber nicht sicher bist, ob du diese Bedingungen erfüllst,
kontaktiere bitte oselnyingtig@taramandala.org.
Der nächste Beginn des mehrjährigen Ösel-Nyingtig-Praxiszyklus ist für 2024 geplant. Wir halten euch auf dem Laufenden! Weitere Informationen zum Ösel Nyingtig
Was ist mitzubringen?
Den Dakini Ngöndro-Text, Glocke und Vajra, Damaru, Chöd-Trommel, Zen und rituelle Kleidung (wenn vorhanden).
Lama Tsültrim Allione ist die Bestsellerautorin von Tibets Weise Frauen (1984), Den Dämonen Nahrung geben (2008) und Die 5 Dakinis. Die himmlischen Kräfte des Buddhismus (2018).
Lama Tsültrim ist die Gründerin von Tara Mandala, einem 700 Hektar großen Retreat-Zentrum in der Nähe von Pagosa Springs im Südwesten Colorados, mit einem dreistöckigen Tempel inklusive Bibliothek, der dem göttlichen Weiblichen in der buddhistischen Tradition gewidmet ist. Sie leitet eine lebendige internationale Gemeinschaft mit über vierzig Gruppen auf der ganzen Welt. Geboren in Neuengland, reiste sie in ihren späten Teenagerjahren nach Asien und wurde 1970 im Alter von 22 Jahren in Bodhgaya, Indien, als erste Amerikanerin zur tibetisch-buddhistischen Nonne ordiniert. Später gab sie ihre Robe zurück, heiratete und wurde Mutter von drei Kindern und ist heute Großmutter von sechs Enkeln. Im Jahr 2007 wurde sie in Tibet und Nepal als Emanation der berühmten tibetischen Yogini Machig Labdrön aus dem 11. Jahrhundert anerkannt und ist eine der wenigen weiblichen Lamas der Welt. Im Jahr 2012 erhielt sie von Seiner Heiligkeit dem 17. Karmapa die Machig Labdrön-Ermächtigung. 2009 wurde sie von einem Gremium angesehener Gelehrter und Praktizierender in Bangkok, Thailand, als "Herausragende Frau im Buddhismus" international anerkannt.
Tulku Ösel Dorje (Costanzo Allione) verbrachte vier Jahre im Einzelretreat, vollendete fünf Ngöndros, praktizierte Tsalung sowie die Dzogchen-Belehrungen Rushan, Trekchö und
Tögal, unterwiesen von seinem Wurzellama A.dzom Rinpoche und Tulku Sang-ngag Rinpoche. Er vollendete eine traditionelle, 108 Friedhöfe umfassende Chöd-Pilgerreise als wandernder Yogi in den Bergen
von Ladakh. Er unternahm auch andere Pilgerreisen zu abgelegenen heiligen Orten von Guru Rinpoche in Nepal, Ladakh, Indien und Tibet. In den letzten zwanzig Jahren hat er hauptsächlich die Termas von
A.dzom Rinpoche praktiziert. Er wurde 2003 von ihm als Reinkarnation von Adzom Drukpas erstem Sohn, Namdrol Zangpo und als Yudra Nyingpo anerkannt, der zur Zeit von Guru Rinpoche, König Trisong
Detsen und Vairocana im achten Jahrhundert in Tibet lebte. Im Jahr 2018 erhielt er einen Master-Abschluss in buddhistischen Studien von der Universität Kathmandu durch das Rangjung Yeshe Institut.
Tulku Ösel Dorje ist ein Linienhalter der Termas von A.dzom Rinpoche und Adzom Drukpas Semtri-Übertragung. Seit 2020 lehrt er national und international und ist jetzt Resident Lama im Tara Mandala
Retreat Center in Colorado, USA.
https://www.taramandala.org
Dana
Lama Tsültrim und Tulku Ösel Dorje erhalten für diese Belehrungen der buddhistischen Tradition folgend kein Honorar, sondern ein freiwilliges Dana. Dana bedeutet Großzügigkeit und ist Ausdruck von
Respekt und Dankbarkeit für die Lehren. Die Kursteilnehmenden sind eingeladen, einen Dana-Betrag entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten zu geben. Empfehlung 90–270 Euro (pro Tag 30–90 Euro).
Der Betrag kann auf beide – Lama Tsültrim und Tulku Ösel Dorje – aufgeteilt werden.
Kurskosten: 210,00 € (im Einzelfall auf Nachfrage Ermäßigung auf 105,00 € möglich) zzgl. Unterkunft und Verpflegung
FREITAG 08. BIS SONNTAG 10. September 2023
Zeit | Beginn Freitag 17,00 Uhr, Ende Sonntag 15 Uhr
Lama Tsültrim Allione wird eine seltene, kostbare Praxis lehren, die sie in der Höhle von Machig Labdrön in Bhutan erhalten hat: Machig Labdrön's Langlebenspraxis. Sie beinhaltet ein Guru Yoga von
Machig Labdrön, der großen tibetischen Lehrerin aus dem 11. Jahrhundert, und nutzt subtile Atmung und Visualisierung, um Lebenskraft, vitale Essenz und ’lha’ (feinstoffliche Energien) der 5
Buddha-Familien, die verlorengegangen sind oder genommen wurden, wiederzuerlangen und wiederherzustellen. Diese Praxis erneuert und stärkt die Lebenskraft im Körper und trägt so zu einem langen Leben
bei.
Voraussetzungen für das Retreat
Teilnahme an einem der Programme von Tara Mandala (Magyu, Gateway, Ösel Nyingtig) ODER substanzielle Erfahrung in Vajrayana (mindestens ein Jahr regelmäßige Sadhanapraxis, zum Beispiel Grüne Tara, Vajrasattva etc. oder Ngöndro).
Lama Tsültrim Allione ist die Bestsellerautorin von Tibets Weise Frauen (1984), Den Dämonen Nahrung geben (2008) und Die 5 Dakinis. Die himmlischen Kräfte des Buddhismus (2018).
Lama Tsültrim ist die Gründerin von Tara Mandala, einem 700 Hektar großen Retreat-Zentrum in der Nähe von Pagosa Springs im Südwesten Colorados, mit einem dreistöckigen Tempel inklusive Bibliothek, der dem göttlichen Weiblichen in der buddhistischen Tradition gewidmet ist. Sie leitet eine lebendige internationale Gemeinschaft mit über vierzig Gruppen auf der ganzen Welt. Geboren in Neuengland, reiste sie in ihren späten Teenagerjahren nach Asien und wurde 1970 im Alter von 22 Jahren in Bodhgaya, Indien, als erste Amerikanerin zur tibetisch-buddhistischen Nonne ordiniert. Später gab sie ihre Robe zurück, heiratete und wurde Mutter von drei Kindern und ist heute Großmutter von sechs Enkeln. Im Jahr 2007 wurde sie in Tibet und Nepal als Emanation der berühmten tibetischen Yogini Machig Labdrön aus dem 11. Jahrhundert anerkannt und ist eine der wenigen weiblichen Lamas der Welt. Im Jahr 2012 erhielt sie von Seiner Heiligkeit dem 17. Karmapa die Machig Labdrön-Ermächtigung. 2009 wurde sie von einem Gremium angesehener Gelehrter und Praktizierender in Bangkok, Thailand, als "Herausragende Frau im Buddhismus" international anerkannt.
Dana
Lama Tsültrim erhält für diese Belehrungen der buddhistischen Tradition folgend kein Honorar, sondern ein freiwilliges Dana. Dana bedeutet Großzügigkeit und ist Ausdruck von Respekt und Dankbarkeit
für die Lehren. Die Kursteilnehmenden sind eingeladen, einen Dana-Betrag entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten zu geben. Empfehlung 50-150 Euro (pro Tag 25–75 Euro).
Kurskosten: 150,00 € (im Einzelfall auf Nachfrage Ermäßigung auf 15,00 € möglich) zzgl. Unterkunft und Verpflegung
MITTWOCH 20. BIS SONNTAG 24. September 2023
Zeit | Beginn Mittwoch 19 Uhr, Ende Sonntag 13 Uhr
Die Ruhe dieser Tage möchten wir nutzen, um unter der Anleitung
der beiden erfahrenen Dharma-Tutoren in der Meditation tiefere
Erfahrungen zu machen, die uns in der alltäglichen Abgelenktheit
nur schwer zugänglich sind. Wir beginnen mit der Praxis der
Geistberuhigung und Achtsamkeit, um uns dann auf die Suche
nach der Natur des Geistes zu machen. Das Verweilen in reiner
Klarheit und absichtsloser Präsenz macht den Geist zum geschickten
Werkzeug und gleichzeitig zum Objekt seiner Selbstbetrachtung.
Die Teilnehmer sollten etwas Erfahrung in Meditation
haben und sich auf 6 Stunden Praxis am Tag einstellen. Wir werden
uns selbst versorgen und können so das Kochen und kleinere
Hausarbeiten in die Übung der Achtsamkeit integrieren.
Kosten: regulär 220,00 €, Mitglieder 180,00 €, ermäßigt 90 €, zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Anmeldung
SONNTAG 01. BIS SAMSTAG 7. Oktober
Zeit | Beginn Sonntag 18 Uhr, Ende Samstag 13 Uhr nach gemeinsamem Mittagessen und Aufräumen
Die erste Phase stellt die grundlegende Übungsform vor, die die Basis für alle weiteren Phasen ist.
Dieser Wochenkurs bietet die Weiterführung des Zyklus zu Phase 8.
In der achten Phase untersuchen wir die Vorstellung und Bedeutung von Raum.
Einfache Körperübungen unterstützen die Gelassenheit beim Forschen.
Voraussetzung: Erfahrungen mit der Formlosen Meditation (Taras Lachen)
› weitere Infos
Kursgebühren: € 220, zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Info & Anmeldung: Retreathaus Berghof
SONNTAG 15. Oktober 2023
Zeit | 10 bis 17 Uhr
Beim Bogenschießen lernen Sie, sich zu fokussieren, den Atem zu spüren und die Gedankenspiralen zu stoppen. Durch den Wechsel zwischen Anspannen und Entspannen schärfen Sie die Sinne und bringen Körper und Geist in Einklang. Es geht nicht um Perfektion, sondern um das Loslassen und den achtsamen Umgang mit sich selbst; im Hier und Jetzt zu sein und den Moment ohne Erwartungen und Widerstände zu genießen.
In diesem Seminar können Sie beim Bogenschießen die zentralen Themen der Achtsamkeit erleben und Übungen aus dem MBSR kennenlernen.
Kosten: Regulär 100 € | Mitglieder 60 € | zzgl. Verpflegung
DANA
In den Gebühren für die Unterweisungen von buddhistischen Lehrer/innen sind traditionell keine Honorare enthalten. Die Teilnehmenden sollten ein „Dana“ (Geldgeschenk) geben, um ihre Wertschätzung auszudrücken.
Eine Spendenbox für diesen Zweck wird während der buddhistischen Kurse aufgestellt. Bei Online Veranstaltungen wird ein Spendenkonto eingeblendet.