Bitte schauen Sie hier für Informationen über den jeweils aktuellen Stand der COVID-19-Schutzmaßnahmen im Retreathaus.
Einzelheiten siehe bitte unten
2023 |
|
|
|
01. Februar |
Mittwochsmeditation |
15. Februar |
Mittwochsmeditation |
01. März |
Mittwochsmeditation |
15. März |
Mittwochsmeditation |
30. März – 02. April |
Formlose Meditation 1 & 7 | Vertiefung der Praxis Lily Besilly
|
05. April |
Mittwochsmeditation
|
05. – 09. April |
Vajrayogini-Wang mit 37 Gottheiten | Seminar S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche
|
14. – 16. April |
Den Dämonen Nahrung geben | Seminar Dr. med. Regina Reeb-Faller und Dr. med. Sigrun von Borcke
|
19. April | Mittwochsmeditation
|
03. Mai |
Mittwochsmeditation
|
05. - 07. Mai |
Yoga und Waldbaden Claudia Rauer
|
17. Mai |
Mittwochsmeditation
|
16. – 22. Mai |
”If you put it all down, you’ll see the truth. If you don’t, you won’t!“ | Vipassana-Retreat Ajahn Amaro
|
01. – 04. Juni |
Die Grüne Tara | Meditationskurs im Schweigen Lily Besilly
|
06. – 11. Juni |
Vajrayogini-Retreat Bob Lindemann
|
01. - 09. July |
"At Ease" - Mahamudra and Dzogchen Summer Retreat James Low
|
14. – 16. Juli |
Sieben-Medizin-Buddha-Ermächtigung Zong Rinpoche
|
17. – 21. Juli |
Die Juwelenkette der Bodhisattvas Zong Rinpoche
|
22. Juli |
Sommerfest
|
20. – 24. September |
Einfach Sein | Retreat Birgit Justl und Martin Brüger
|
01. – 07. Oktober |
Formlose Meditation 1 & 8 Lily Besilly
|
Meditation kann unter anderem dabei helfen, innere Ruhe und eine wohlwollende Geisteshaltung zu entwickeln. An den Abenden werden verschiedene Übungen angeleitet, z.B. Atemmeditation, einfache Körperübungen und Meditationen zur Entwicklung und Stärkung von Liebe und Mitgefühl.
Die Meditationsabende finden im Retreathaus Berghof in Wiesen satt. Sie werden geleitet von Krista Sattler und Andreas Ansmann. Jede*r kann daran teilnehmen. Vorerfahrungen mit Meditation sind nicht erforderlich.
Termine
jeweils am ersten und dritten Mittwoch des Monats
Zeit | 19.15 – 20.30 Uhr (um 19.00 gibt es die Möglichkeit für eine kurze Einführung)
Kontakt | ansmann(at)retreathaus-berghof(dot)de
Auf Spendenbasis | Anmeldung ist nicht erforderlich
Donnerstag 30. MÄRZ BIS SONNTAG 2. April 2023
Zeit | Beginn Donnerstag 18 Uhr, Ende Sonntag 13 Uhr nach gemeinsamem Mittagessen und Aufräumen
Dekonstruktion von Konzepten in neun Phasen. Vertiefung der Praxis der Formlosen Meditation.
Die erste Phase stellt die grundlegende Übungsform vor, die die Basis für alle weiteren Phasen ist.
Jede Phase enthält eine Reihe verschiedener Übungen.
In der siebten Phase geht es um das Bemerken und Erkennen unserer Ideen und Vorstellungen zu Person und Identität.
Unterschiedliche Übungen helfen, das direkte Erleben der Wirklichkeit zuzulassen.
Einfache Körperübungen unterstützen die Gelassenheit und Neugier beim Forschen.
Voraussetzung: Erfahrungen mit der Formlosen Meditation (Taras Lachen)
Kursgebühren: € 120, zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Info & Anmeldung: Retreathaus Berghof
MITTWOCH 5. BIS SONNTAG 9. APRIL 2023
Zeit | Beginn Mittwoch 18 Uhr, Ende: Sonntag 14 Uhr
Zu unserer großen Freude wird uns Rinpoche eine sehr seltene Ermächtigung in Vajrayogini mit 37 Gottheiten erteilen. Es handelt sich dabei um einen vollständigen Wang aus dem Mutter-Tantra zur Narö Kachöma aus dem Demchog Rabjang Zyklus. Rinpoche hat diesen Wang selbst erst einmal, im Jahr 2000, gegeben.
Als Teilnahmevoraussetzung gilt wie immer bei Rinpoches Tantra-Kursen, dass man Zuflucht genommen und eine solide Lamrim-Grundlage hat.
Am Mittwoch beginnt Rinpoche mit einer Einführung, am Donnerstag findet der Vorbereitungsteil, am Freitag der Hauptteil des Wang statt. Am Samstag gibt er eine Einführung zur Sadhana-Praxis, am Sonntag gemeinsame Meditation.
Hinweis: Sprache ist Englisch. Eine Übersetzung ins Deutsche wird angeboten.
Anmeldeschluss ist eine Woche vorher.
Kosten: Regulär 300 Euro | Mitglieder 180 Euro | Ermäßigt 120 Euro
zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Freitag, 14. April bis Sonntag, 16. April 2023
Zeit | Freitag 18 Uhr bis Sonntag 15 Uhr
Mit „Den Dämonen Nahrung geben” hat die buddhistische Lehrerin Lama Tsültrim Allione eine Methode entwickelt, über Körperwahrnehmung, Imagination und inneren Dialog mit störenden Aspekten wie gefühlsmäßige Blockaden, Süchte, Ängste, Depressionen und ungesunde Einstellungen, die uns leiden machen, in eine annehmend-mitfühlende „nährende” Beziehung zu treten. Aus der tibetisch-buddhistischen Praxis „Chöd” der Yogini Machig Labdrön (11. Jh.) hat sie das alte Weisheitswissen in modernes psychologisches Verständnis übertragen und ein äußerst effektives Werkzeug zur Selbsthilfe geschaffen.
In der geschützten Atmosphäre des Retreathaus Berghof machen wir uns unter der Leitung der beiden erfahrenen Fachfrauen mit der Methode vertraut.
Leitung: Dr. med. Regina Reeb-Faller, ärztliche Psychotherapeutin und ärztliche Direktorin im sysTelios Gesundheitszentrum, ist von Lama Tsültrim Allione autorisiert, die Methode des "Den Dämonen Nahrung geben" zu lehren.
Dr. med. Sigrun von Borcke, ärztliche Psychotherapeutin, seit 2012 Schülerin von Lama Tsültrim Allione und von ihr autorisiert, die Methode des „Den Dämonen Nahrung geben“ zu lehren.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vorher.
Kosten: Regulär 200 Euro | Mitglieder 150 Euro | Ermäßigt 80 Euro; jeweils zzgl. Übernachtung und Verpflegung.
Freitag, 14. April bis Sonntag, 16. April 2023
Zeit | Freitag 18 Uhr bis Sonntag 15 Uhr
Mit „Den Dämonen Nahrung geben” hat die buddhistische Lehrerin Lama Tsültrim Allione eine Methode entwickelt, über Körperwahrnehmung, Imagination und inneren Dialog mit störenden Aspekten wie gefühlsmäßige Blockaden, Süchte, Ängste, Depressionen und ungesunde Einstellungen, die uns leiden machen, in eine annehmend-mitfühlende „nährende” Beziehung zu treten. Aus der tibetisch-buddhistischen Praxis „Chöd” der Yogini Machig Labdrön (11. Jh.) hat sie das alte Weisheitswissen in modernes psychologisches Verständnis übertragen und ein äußerst effektives Werkzeug zur Selbsthilfe geschaffen. In der geschützten Atmosphäre des Retreathaus Berghof machen wir uns unter der Leitung der beiden erfahrenen Fachfrauen mit der Methode vertraut.
Leitung: Dr. med. Regina Reeb-Faller, ärztliche Psychotherapeutin und ärztliche Direktorin im sysTelios Gesundheitszentrum, ist von Lama Tsültrim Allione autorisiert, die Methode des "Den Dämonen Nahrung geben" zu lehren.
Dr. med. Sigrun von Borcke, ärztliche Psychotherapeutin, seit 2012 Schülerin von Lama Tsültrim Allione und von ihr autorisiert, die Methode des „Den Dämonen Nahrung geben“ zu lehren.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vorher.
Kosten: Regulär 200 Euro | Mitglieder 150 Euro | Ermäßigt 80 Euro; jeweils zzgl. Übernachtung und Verpflegung.
FREITAG 05. BIS SONNTAG 07. Mai 2023
Zeit | Beginn Freitag 16 Uhr, Ende Sonntag 15 Uhr
Meditatives Wandern (japanisch Waldbaden) und thematisch passende Yogastunden führen uns sofort in die Stille und Entspannung.Im wunderschönen Ambiente des Berghofs lässt es sich gut in die Ruhe
finden. Wir werden viel an der frischen Luft sein und gemeinsam unsere Mahlzeiten zubereiten.
AYUR-Yoga vereint die Erkenntnisse aus dem traditionellen indischen Yoga und aus Konzepten der westlichen Anatomie. Durch bewusste Atemführung wird das Verhältnis von Körper und Geist
harmonisiert, Entspannung und geistige Klarheit sind das Ergebnis.
Für Yoga Einsteiger und Geübte geeignet.
3 Yogastunden a 90 Min, 2 x Morgengymnastik vor dem Frühstück, 2 x Waldbaden.
Kosten: 220 Euro im Einzelzimmer | 180 Euro im Doppelzimmer (inkl. Yoga, Übernachtung und Verpflegung).
Max 10 Teilnehmer
MONTAG 15. BIS MONTAG 22. MAI 2023
Zeit | Beginn: Montag 18 Uhr, Ende: Montag 14 Uhr
”The Buddha told us to lay down everything that has no real enduring substance. When you let go of everything, you will see the truth. If you don’t, you won’t.. […] If you know something with
wisdom, then you let it go and there is no suffering. The mind is bright, cheerful, and peaceful, and when it turns away from distractions it is undivided. This letting go will calm your mind.“
(Excerpt from a discourse by Ajahn Chah)
Ajahn Amaro will teach the cultivation of Vipassana (insight) and Shamatha (calm abiding) in this retreat. According to the forest tradition, they condition and refine each other in meditation.
Hinweis: Sprache ist Englisch.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vorher.
Kosten: Teilnahme gebührenfrei; wir freuen uns über Unterstützung des Kursleiters durch Dana (s.u.)
Für Übernachtung, Verpflegung und Seminarpauschale zur Deckung der Hausunkosten fallen die üblichen Kosten an.
DONNERSTAG 01. BIS SONNTAG 04. JUNI 2023
Zeit | Beginn Donnerstag 18 Uhr, Ende Sonntag 13 Uhr nach gemeinsamem Mittagessen und Aufräumen
Die Praxis der Grünen Tara ist eine Übungsfolge aus dem tibetischen Buddhismus.
Tara als weibliches Symbol der Transzendenz bietet einen besonderen Zugang zu unserer inneren Furchtlosigkeit, Klarheit und Weite.
Der Kurs ist eine Einführung in die Übung mit Zeit zum Kennenlernen der Praxis, zum Üben und Vertiefen.
Ein Kurs in entspanntem Schweigen, mit stillen Mediationen im Sitzen und Gehen, Rezitation, Vortrag und Raum für Fragen.
Einfache Körperübungen unterstützen den Prozess.
Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Kursgebühren: € 120, zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Info & Anmeldung: Retreathaus Berghof
DIENSTAG 6. BIS SONNTAG 11. JUNI 2023 (nur vor Ort)
Zeit | Beginn: Dienstag 17 Uhr, Ende: Sonntag 15 Uhr
Die Vajrayogini-Praxis ist wunderbar, übersichtlich und gleichzeitig sehr tiefgründig in der Durchführung und bei Praktizierenden sehr beliebt.
Unser Lehrer Dagyab Rinpoche gibt an Ostern erneut die Einweihung. Es ist gut und sinnvoll, im Rahmen eines Retreats vertiefende Erfahrungen und Wissen zu dieser Praxis zu sammeln.
Diese Tage im schönen Berghof dienen entweder als Annäherungsretreat
oder als Fortsetzungs- und Endphase eines zuhause begonnenen maßgeblichen Retreats.
Am Sonntag, dem 11.6., wird das Retreat mit einer gemeinsamen Feuerpuja abgeschlossen.
Anmeldeschluss ist der 1. Mai.
Kosten: Regulär 160 Euro | Mitglieder 95 Euro | Ermäßigt 65 Euro
zzgl. Übernachtung und Verpflegung
July 1st – 9th 2023 at Retreathaus Berghof, Germany
Beginning: Saturday, 10 O’clock / End: Sunday, 1 O’clock
“The uncontrived needs no effort. Whereas the erroneous identity of the ego self demands great effort if it is to be maintained. With all the anxiety that is in the air a deep attention to our
primordial freedom is vital if we are to help others. We will focus on two texts which ease the way to ease.”
From the book “Sweet Simplicity” James will teach about the text “The Doha
Treasury by Virupa” and from the book “Simply Being” he will teach about the text “Self-Liberating Understanding” by Patrul Rinpoche.
The teachings will keep alternating with meditation practice and the teachings will be in English.
The retreat will take place in a big tent just in front of the retreathouse, so there is enough space and fresh air for the safety of all participants.
Course fee: 208 € regular, 144 € members of Retreathaus Berghof, 102 € social price, plus costs for overnight stays and meals
In addition to this Retreathaus Berghof course fee there will be the possibility to offer a dana to James to express your gratitude for the teachings.
FREITAG 14. BIS SAMSTAG 22. JULI 2023
(vor Ort und teils online)
Hinweis: Sprache ist Englisch. Für weitere Informationen und
Teilnahmevoraussetzungen besuchen Sie bitte die Tibethaus-Homepage.
Alle Teile sind einzeln buchbar. Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vorher.
Teil A (Tantra): 14.-16.7.2023(nur vor Ort)
Zeit | Beginn: Freitag 17 Uhr, Ende: Sonntag 15 Uhr
Sieben Medizin-Buddha-Ermächtigung in der Tradition von Shantarakshita und
Kommentarunterweisungen zur Praxis
Die Praxis des Medizin-Buddha kommt sowohl in den Sutras als auch in den Tantras vor. Sie wird in der Vajrayana-Tradition als Kriya-Tantra eingestuft. Sie ist in allen tibetisch-buddhistischen
Traditionen verbreitet und spielt auch eine wichtige Rolle in der traditionellen tibetischen Heilkunde. Dabei bezieht sie sich nicht nur auf die Überwindung von Krankheiten und Beschwerden, sondern
auch auf die Überwindung von Gewalt, die Reinigung von negativen Handlungen und die Erlangung von Weisheit usw.
Die idealen Voraussetzungen: Vertrautheit mit den Theorien und der
Praxis von Entsagung, Bodhicitta und Leerheit.
Kosten: Regulär 115 Euro | Mitglieder 70 Euro | Ermäßigt 45 Euro
zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Teil B (Sutra): 17.-21.7.2023 (vor Ort + online)
Zeit | Beginn: Montag 15 Uhr, Ende: Freitag 15 Uhr
Die Juwelenkette der Bodhisattvas
Rinpoche wird die sieben Punkte des Bodhicitta anhand des sehr beliebten und tiefgründigen Werkes „Juwelenkette der Bodhisattvas” darlegen, das im 11. Jh. vom indischen Gelehrten Atisha verfasst
wurde. In kraftvollen Versen legt Atisha hier seine Grundgedanken dar, wie wir unser Leben führen, unsere Gedanken leiten, unser Handeln anderen gegenüber gestalten sollen. Wie wir von Tag zu Tag,
von Moment zu Moment unseren Geist hin zu einer wahrhaft altruistischen Ausrichtung leiten können. Dieser Text ist wie eine Art Vermächtnis Atishas, inspirierend und zeitlos.
Kosten: Regulär 275 Euro | Mitglieder 165 Euro | Ermäßigt 110 Euro
zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Sommerfest: 22.7.2023
Zeit | Beginn: Samstag 15 Uhr, offenes Ende
Im Anschluss an diese kostbaren Unterweisungen wollen wir, wie jedes Jahr, mit unseren verehrten Lehrern S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche, S. E. Zong Rinpoche und Shenphen Rinpoche ein Sommerfest in
Haus und Garten feiern und gemeinsam harmonisch bei gutem Essen beisammen sein.
Kosten: Regulär 30 Euro | Mitglieder 20 Euro | Ermäßigt 10 Euro
zzgl. Unterkunft und Verpflegung
SONNTAG 01. BIS SAMSTAG 7. Oktober
Zeit | Beginn Donnerstag 18 Uhr, Ende Sonntag 13 Uhr nach gemeinsamem Mittagessen und Aufräumen
Die erste Phase stellt die grundlegende Übungsform vor, die die Basis für alle weiteren Phasen ist.
Dieser Wochenkurs bietet die Weiterführung des Zyklus zu Phase 8.
In der achten Phase untersuchen wir die Vorstellung und Bedeutung von Raum.
Einfache Körperübungen unterstützen die Gelassenheit beim Forschen.
Voraussetzung: Erfahrungen mit der Formlosen Meditation (Taras Lachen)
› weitere Infos
Kursgebühren: € , zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Info & Anmeldung: Retreathaus Berghof
DANA
In den Gebühren für die Unterweisungen von buddhistischen Lehrer/innen sind traditionell keine Honorare enthalten. Die Teilnehmenden sollten ein „Dana“ (Geldgeschenk) geben, um ihre Wertschätzung auszudrücken.
Eine Spendenbox für diesen Zweck wird während der buddhistischen Kurse aufgestellt. Bei Online Veranstaltungen wird ein Spendenkonto eingeblendet.